Перетренированность
Дисциплина: Иностранные языкиТип работы: Реферат
Тема: Перетренированность
Charakterisierungen zum Ph\"anomen des ,,\"Ubertrainings“ erfolgten bereits vor ca. 80 Jahren. So nennt Lorentz (1923) ebenso
wie Herxheimer (1933) als relativ seltenen Befund einen Blutdruckabfall, Jezler (1939) einen Anstieg des Ruheblutdrucks. Die meisten Autoren sind sich heute dar\"uber einig, dass in
Relation zu einer \"uberdurchschnittlich hohen Belastung die anschliessende Regenerationsphase ungen\"ugend bemessen ist.
Mittels Feldtest oder Labordiagnostik ist die gesunkene Leistungsf\"ahigkeit nachweisbar: gleichzeitig klagt der Sportler \"uber innere Unruhe, leichte Erregbarkeit und schnellere
Erm\"udbarkeit, Schlaflosigkeit, Stimmungslabilit\"at, mangelndes Konzentrationsverm\"ogen, Appetitlosigkeit. verringerte Libido u.a. Unter Umst\"anden wird auch ein einzelnes Organ wie
Herz, Lunge oder Magen ganz in den Vordergrund der Beschwerden ger\"uckt, so dass sich Ankl\"ange an eine neurozirkulatorische Dystonie finden. Der physiologische Ablauf bei
Leistungsdruck wirkt sich meistens auf das autonome Nervensystem aus und l\"asst die bekannten Magen-/ Darmschwierigkeiten als Krankheitsform erkennen. Dabei Magen-/Darmproblemen
kommt es bei Nervosit\"at \"uber einen hormonellen Mechanismus im Magen zu erh\"ohter Salzs\"aureproduktion und damit zu Verkrampfungen und letztendlich zu Geschw\"uren. Im neuromuskul\"aren
System finden sich Anomalien bei der Bestimmung der Flimmerverschmelzungsfrequenz, was f\"ur eine gesteigerte Labilit\"at im Kortex spricht. Weitere Nebenwirkungen wie Bluthochdruck und
Thromboseneigung l\"asst die Empfehlung zu, durch Aktivit\"at diese Faktoren zu verringern.
Aufgrund der komplexen Problematik ist es notwendig, kurz auf verwandte Begriffe wie z.B. den der Erm\"udung und Ersch\"opfung n\"aher einzugehen: Erm\"udung ist ein besonderer
physischer und psychischer Zustand als Resultat von Belastungen und dr\"uckt sich in Diskoordination der Funktionen des Organismus und in einer zeitweiligen Leistungsminderung aus.
Der Erm\"udungszustand ist vor\"ubergehend, reversibel und stellt ein komplexes Geschehen dar, das physische und psychische Vorg\"ange umfasst.
Die Reaktionslage des Organismus und vorausgegangene Beanspruchungen bestimmen Grad und Symptomatik der Erm\"udung. Bei Muskelt\"atigkeit zeigt sich die Erm\"udung in der Abnahme der
Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und/oder Genauigkeit der Bewegungen, in M\"angeln der Bewegungskoordination und in verl\"angerten Reaktionszeiten. Fr\"uhzeitig treten
Anstrengungsempfindungen, M\"udigkeitsgef\"uhle, Schmerzempfindungen und andere subjektive Zeichen negativ gef\"arbter psychischer Belastungsverarbeitung auf. Sie sind die ersten
Anzeichen des mehrstufigen Schutzmechanismus der Erm\"udung, der den Organismus vor Ersch\"opfung und irreparablen Sch\"aden bewahren soll. M\"udigkeitsempfindungen mobilisieren den
Organismus dazu, das erm\"udungsbedingte Nachlassen des Wirkungsgrades der Muskelarbeit durch zus\"atzliche willk\"urliche Aktivierung unter erh\"ohtem Energieverbrauch zu kompensieren
(zus\"atzliche Rekrutierung motorischer Einheiten. Einsatz von Hilfsmuskeln), bevor die \"ausserlich messbare Leistung absinkt.
Die Entstehung der Erm\"udung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst: vom Muskelfasertyp (STF, FT0, FTG), vom physiologischen Ausgangszustand (N\"ahrstoffbevorratung,
Hydratationszustand, Vorbelastung), von der Stiniulationsfrequenz (Menge und Geschwindigkeit der Acetylcholin-Freisetzung), von den Arbeits-Pausen-Zyklen, von der Muskelfaserl\"ange
in Relation zur optimalen L\"ange, von der Muskeltemperatur und vom pH-Wert in den Muskelfasern. Diese Vorg\"ange lassen sich nach zentralen und peripheren Erm\"udungstypen zuordnen, die
nach Kraftentwicklung, W\"armeproduktion und EMG-Aktivit\"at unterschieden werden (Tab. 15).
Die Erm\"udungssymptome treten in der Regel summativ auf. Sie lassen sich an ver\"anderten Einzelmessgr\"ossen der Funktionssysteme nachweisen und sind vieldeutig zu interpretieren:
Anstieg der K\"orperkerntemperatur, Anstieg der Herzs...